Home Phone Email Scroll Top

Druckdatenanleitung

  • Legen Sie Ihre Daten in CMYK und nicht in RGB an.
  • Verwenden Sie bei schwarzen Texten keine Mischfarbe (4c), sondern legen Sie schwarze Schrift mit 100 % im K-Kanal an.
  • Benennen Sie bei Sonderfarben (HKS / Pantone) den Farbkanal mit dem gewünschten Farbwert.
  • Beachten Sie bei Sonderfarben: Um unruhige und fleckige Flächen zu vermeiden, müssen die Bereiche, bei denen eine andere Prozessfarbe (CMYK) über einer Sonderfarbe liegt, aussparend angelegt sein und nicht überdruckend. Ebenfalls müssen Sonderfarben über einer CMYK-Farbe ausgespart werden.
  • Haben Sie einen Druck in Graustufen bestellt, ist die Datei auch in Graustufen anzulegen.
  • Wir empfehlen, Grauflächen in einer Schwarzabstufung anzulegen, um ein einwandfreies Druckergebnis zu erzielen.
  • Legen Sie Ihre Daten im offenen Endformat inkl. Beschnittzugabe an.
  • Um Spielraum für Schneiddifferenzen in der Produktion zu haben, muss beim bestellten Format 5mm Beschnittzugabe angelegt werden.
  • Inhalte sollten mindestens 3 mm vom Rand des Endformates entfernt platziert werden.
  • Fotos, Bilder und Grafiken: 300 dpi
  • Graustufen und Farbbilder: 300 dpi
  • Strichbilder (z. B. Texte mit einer geringen Schriftgröße und Zeichnungen): 1.200 dpi
  • Plakate, Werbetechnik-Produkte mit Text: 150 dpi
  • Werbetechnik-Produkte: 72 dpi
  • Bitte nutzen Sie zum Speichern Ihrer Druckdaten nur geschlossene Formate, vorzugsweise PDF (PDF/X-4 bzw. PDF 1.6), alternativ JPG, TIFF, EPS.
  • Vermeiden Sie im PDF mehrfache Ebenen (Optional Content) Native Transparenzen sollten erhalten bleiben, um Probleme bei Farbraum-Konvertierungen zu vermeiden.
  • Schriften müssen ins Dokument eingebettet oder in Pfade konvertiert sein, um Abweichungen im Schriftbild zu verhindern. Verwenden Sie Fonts, die keine lizenzrechtlichen Beschränkungen und eine korrekte Font-Kodierung im PDF aufweisen.
  • Ausnahme bei Folienveredelung: Wenn Text veredelt werden soll, sollte dieser nicht konvertiert werden, damit sich die Linienstärken korrekt auslesen lassen. Die Schriftgröße sollte mindestens 6 pt betragen (die allgemeine Lesegröße für Texte beträgt 12 pt).